Wetzstäbe

Ein Wetzstab aus Keramik ist der perfekte Messerschärfer zum Schleifen und scharf halten Deiner Küchenmesser. Schleifstab aus Keramik ist härter als jeder Wetzstahl. Die Schärfe entsteht durch Aufrichten des Grates und Materialabtrag an der Klinge.
Ein IOXIO® Wetzstab wird aus gesinterter Keramik hergestellt. Er kombiniert die Härte des Schleifsteins mit der Form des herkömmlichen Wetzstahls. Der Unterschied gegenüber einem Wetzstahl (aus Stahl) ist, dass Du mit einem Keramik Wetzstab Material von der Klinge abreibst ("Materialabrieb"), weshalb die Messerschneide neu in Form gebracht und geschliffen wird. Da Keramik wesentlich härter jedes Messer aus Stahl ist, nutzt sich der Keramikstab beim Schleifen nahezu nicht ab.

Einen guten günstigen Wetzstab kaufen? Am Besten kaufst Du direkt bei Deinem lokalen Fachhändler. Dein Fachhändler kann Dich bestens persönlich beraten. Du kannst verschiedene Schleifstäbe testen oder wenigstens in die Hand nehmen. Wir entwickeln und produzieren Wetzstäbe. IOXIO® ist unsere eingetragene Marke als Hersteller.


Extratipp: Je größer das Messer, desto länger der Wetzstahl. Verwende für große Kochmesser einen extra langen Wetzstahl mit einer Arbeitslänge von mindestens 26,00 cm.



Artikel 1 - 20 von 20

FAQ - Keramik Wetzstab

Wie reinige ich einen Wetzstab aus Keramik?
Ein Wetzstab aus Keramik lässt sich am besten mit einem feuchten Radierschwamm und Seife reinigen. Alternativ geht auch feuchter Schwamm. Die Abriebspuren des Metalls auf dem Keramik Wetzstab sind normal. Je weicher Dein Messer, desto intensiver ist der Abrieb.

Was ist der richtige Schärfwinkel für Messer?

Das hängt von Deinem Messer ab. Der Schärfwinkel bei Küchen- und Kochmesser liegt zwischen 10 und 20 Grad. Für moderne Kochmesser empfehlen wir einen Schärfwinkel von 15 Grad.

Warum sind unsere Wetzstähle farbig?

Keramik ist von Natur aus weiß. Die von uns beigemischte Farbe zeigt die Körnung des Schleifstabes an und dient der optischen Unterscheidung. Sie ist ein optisches Unterscheidungsmerkmal um schnell den richtigen Stab zu erkennen. Die Farbe dient der einfacheren Unterscheidung.

  • Blaue Keramik hat F360/J800 ist zum Schärfen stumpfer Messer
  • Weiße Keramik (F1000/J3000) ist zum Nachschärfen und scharf halten
  • Der Duo Schärfstab ist eine Kombination aus blau und weißer Keramik (Patentinhaber ist Udo Rieser)
  • Hellblaue Keramik hat die Körnungen F1300/4200 sind zum Schärfen extrem harter Messer
  • Cremeweiß hat mehr als F1300/4200 und wird für den täglichen Einsatz von professionellen Köchen bevorzugt.

Wie lange hält ein Schleifstab aus Keramik?

Bei normaler Nutzung hält ein Wetzstab aus Keramik ein Leben lang - zumindest wenn er nicht herunterfällt.

Hochwertige Keramik Wetzstäbe sind nicht beschichtet, sondern bestehen aus Vollmaterial. Die Körnung ist der Rohmasse beigemischt und anschließend bei Hochtemperatur verdichtet, weshalb ein Abnutzen des Stabes nahezu unmöglich ist.
Ein Schärfstab aus gesinterter Keramik ist äußerst langlebiges und von höchster Qualität.

Wetzstab, Wetzstahl oder Schleifstab?

Ein Wetzstahl ist ursprünglich aus Stahl und zum Scharf halten von Küchenmessern. Mit einem Wetzstab kannst Du Kochmesser nicht nur scharf halten sondern auch schärfen. Ein Schleifstab ist das Gleiche wie ein Wetzstab. Der Begriff verdeutlicht, dass solche Stäbe Deine Messer nicht nur scharf halten sondern auch schleifen können. Schleifstäbe gibt es aus Keramik oder mit Diamantbeschichtung.

Egal ob Du einen Wetzstahl, Wetzstab oder Schleifstab kaufst. Wichtig ist, dass Dein Wetzstab sowie die Körnung auf der Oberfläche härter ist, als Dein zu schleifendes Küchenmesser.

Merke:

Ein Wetzstahl ist zum scharf halten. Ein Keramik Wetzstab ist zum schärfen.

Richtig Messer wetzen?

Um ein scharfes Ergebnis zu erzielen ist es wichtig, dass Du deinen Keramik Wetzstab richtig anwendet.

  • Messer schleifen mit WetzstabSchärfen mit WetzstabSetze hierfür das Klingenende an die Spitze des IOXIO Keramik-Wetzstabes an.
    Achte darauf, daß der Winkel zwischen Messerklinge und IOXIO Keramik-Wetzstab
    immer ca. 10 bis 20 Grad betragen sollte. Dieser Wert ist abhängig vom Erstschliff Ihres Messers.
  • Ziehe das Messer in einem leichten Bogen an dem IOXIO Keramik-Wetzstab nach unten.
  • Angefangen von dem Klingenende bis zum Messerklingenanfang.
    Die Geschwindigkeit Ihrer Bewegung spielt hierbei keine Rolle, wichtig ist der Winkel von 10 bis 20 Grad. Bitte lasse Dir Zeit beim Wetzen und ziehe bewußt die Klinge über den Wetzstab.
  • Wiederhole diese Bewegung hinter der Keramik, um die andere Seite der Messerklinge zu wetzen.
  • Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 einige Male, indem Du abwechselnd
    die vordere und hintere Seite der Messerklinge wetzen.
  • Anschließend reinige die Klinge mit einem weichen feuchten Tuch, um Stahlreste, die durch das Abziehen am Stab entstehen zu entfernen.

Welchen Wetzstahl verwenden Köche?
Professionelle Köche bevorzugen feine Wetzstäbe mit Kornzahl ab F1000/J3000 bis zur mikrofeinen Struktur für den Polierschliff. Köche sind auf scharfe Messer angewiesen. Sie wetzen Ihre Kochmesser meist mehrmals am Tag um die Schärfe zu erhalten. Ein Wetzstahl mit einer mikrofeinen Struktur richtet den Grat der Klinge im täglichen Einsatz.

Rund oder ovaler Wetzstab?

Bei ovalen Wetzstäben kannst Du den Druckpunkt besser kontrollieren indem Du den Wetzstahl drehst. Je geringer die Schleiffläche desto mehr Druck kannst Du auf die Messerklinge ausüben. Eine ovale Form Wetzstahl variiert den Schleifdruck durch einfaches Drehen des Stabes. Die breite Fläche der ovalen Schleiffläche wirkt weniger Druck auf die Klinge aus, als die schmale Schleiffläche.

Vorteil von ovalen Wetzstählen: Mit der breiteren Schleiffläche gelingt ein gleichmäßigeres Schliffbild an der Klinge. Zum regelmäßigen Abziehen empfehlen wir blaue Keramik. Der weiße Stab ist ideal für den Feinabzug. Die Anwendung ist durch einen Metallschutzknebel auch für ungeübte Köche sicher.

Ovaler Keramik Wetzstab
Ovaler Keramik Wetzstab blue

Schleifwinkel und Schneidwinkel
Der Schneidwinkel entspricht dem doppeltem des Schleifwinkels. Bei den meisten Küchenmesser liegt der Schleifwinkel zwischen 15 und 20 Grad beziehungsweise einem Schnittwinkel von 30 und 40 Grad.

Woran erkenne ich einen guten Keramik Wetzstab?

Ein guter Keramik Wetzstab hält ein Leben lang, hat eine definierte Kornzahl passend zum Messer und ist absolut gerade.

Günstige Stäbe aus keramischen Materialien sind:

  • weniger haltbar, da die Rohstoffe meist minderwertig sind um den Stab niedriger brennen zu können. Das spart Kosten in der Herstellung, bewirkt aber eine wesentlich höhere Anfälligkeit gegenüber Bruch.
  • haben meist kein zugesetztes Korund und definierter Kornangabe. Bei hochwertigen Stäben wird Korund in definierter Größe zur Rohmasse beigemischt. Das reduziert zwar die Haltbarkeit der Maschinen, aber führt zu einem perfekten Schleifergebnis.
  • nicht gerade, sondern krumm. Bei der enormen Hitze in einem Sinterofen verzieht sich ein Bauteil. Wenn Du einen krummen Wetzstab gekauft hast, musst Du beim Wetzen gut aufpassen gleichmäßig abzuziehen.

Welcher Wetzstab ist der Richtige?

Die Auswahl des Schleifstabes ist abhängig von Deinem Messer, der Körnung, dem Zustand der Klinge und Deines Schleifverhaltens. Grundsätzlich muss ein Wetzstahl härter sein, als das Messer welches Du schleifen möchtest. Die Körnung muss so gewählt sein, dass sie ausreichend Material abrasiv entfernt um die Klinge zu schleifen.

Generell gilt:

  • Niedrige Kornanzahl: Schleifen sehr stumpfer Messer
  • Hohe Kornanzahl: Regelmäßiges Nachschärfen der Klinge / Feinschliff

Udo Rieser erfand 2007 IOXIO® den weltweit ersten Duo-Keramik-Wetzstab und führte seine Erfindung unter IOXIO® auf dem Markt ein. Der Duo Wetzstab besteht aus mehreren Keramik Stäben mit unterschiedlichen Korngrößen die in einem Wetzstab vereint sind. Schärfen und Feinschliff sind seit diesem Zeitpunkt mit einem einzigen Keramik-Wetzstab möglich. IOXIO® ist die Marke des Herstellers. Alle Produkte werden in der Europäischen Union mit Rohstoffen aus Deutschland hergestellt. Zum Schutz gegen günstige Produkte aus Fernost minderer Qualität wurde die Bildmarke "Original Ceramic - Made in European Union" eingeführt.

Original Ceramic Made in European Union
Auswahl richtiger Keramik Wetzstab

Auswahl des richtigen Wetzstahls

Bei der Auswahl des Wetzstabes ist die Körnung zu beachten. Je höher die Kornzahl desto feiner der Schleifstab. Wir von IOXIO® unterscheiden die Körnungen durch unterschiedliche Farben.

  • Blaue Keramik (F360/J800) ist perfekt zum Schleifen stumpfer Messer
  • Weiße Keramik (F1000/J3000) ist zum Nachschärfen und scharf halten
  • Der Duo Wetzstab ist eine Kombination aus blauer und weißer Keramik (Patentinhaber ist Udo Rieser)
  • Körnungen ab F1300/4200 sind zum Schleifen extrem harter Messer
  • Stäbe mit Polierschliff werden von Köchen bei den täglichem Einsatz bevorzugt

Schleifen stumpfer Messer

IOXIO Wetzstab Blue

Körnung: F360/J800
normal/grob

Regelmäßiges Nachschärfen, Feinschliff, Damast-, Carbonstahl und japanische Messer

IOXIO Wetzstab White

Körnung: F1000/J3000
fein

Japanische Messer, Damaststahlmesser, Carbonstahlmesser, Feinschliff

IOXIO Wetzstab Ultrafine

Körnung: F1300/J4200
sehr fein

Japanische Messer, Damaststahlmesser, Carbonstahlmesser, Feinschliff, Messerliebhaber

IOXIO Wetzstab Origin

Körnung: Keine - reines Al2O3
Profi-Einsatz

Wetzstahl oder Schärfstab?

In einschlägigen Quellen gibt es bei Wetzstählen zwei grundsätzliche Unterschiede: Wetzstahl und Schärfstab.

Der klassische Wetzstahl oder Wetzstab richten den Grat an der Klingen auf und wird von Profiköchen zum Erhalt der Schärfe verwendet. Besonders Messerklingen aus Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl oder Edelstahl nutzten sich schneller und werden stumpf. Ursache ist die Verformung des Grates an der Messerscheide. Der Grundschliff Deines Messer ist intakt. Die Schärfe an Deinem Messer kannst Du länger bewahren, indem Du Dein Messer vor oder nach jedem Gebrauch kurz mit einem Wetzstab abziehst. Hierbei geht es darum, den Grat wieder zu begradigen um Dein Messer scharf zu halten. Zum Scharf halten empfehlen wir einen feinen Wetzstab mit weißer Keramik ab einer Körnung von F1000/J3000.

Ein Schärfstab ist ein auch Wetzstab. Im Gegensatz zum klassischen Wetzstahl funktioniert eine Schärfstab durch die abrasive Wirkung des bei Hochtemperatur gesinterten Korunds an der Scheide des Messers. Ein Schärfstab funktioniert durch Materialabrieb an der Klinge des Kochmessers. Die Korngröße des bestimmt die abrasive Wirkung. Je größer das Korn, desto abrasiver ist die Schleifwirkung.

Schleifstäbe aus weißer Keramik mit einer Körnung ab F1000/J3000 sind besonders sanft und schonend zu den Klingen, sodass sie sich sogar zum Schärfen japanischer Klingen eignen. Alternative gibt es noch mit Diamant beschichtete Schärfstäbe. Allerdings nutzen sich Schleifstäbe mit Beschichtung schneller ab als Wetzstähle aus Vollmaterial.

Qualität und Nachhaltigkeit von einem IOXIO® Keramik Wetzstab

Die Keramik unserer Stäbe besteht aus Vollmaterial. Die abrasive Oberfläche ist Bestandteil des Stabes und nicht - wie bei einem Schärfstab mit Diamant - nur beschichtet. Beschichtung nutzen sich bei Benutzung früher oder später ab. Es bleibt eine glatte Oberfläche. Bei Keramik Schärfstäben ist die Körnung der Rohmasse beigemischt und anschließend bei Hochtemperatur verdichtet. Hier ist ein Abnutzen der gesinterten Keramik nahezu unmöglich ist. Unsere vollkeramischen Wetzstähle sind langlebiger als Schleifstäbe mit Diamantbeschichtung.

Brauchst Du Hilfe zum richtigen Schliff mit einem Wetzstab?

Dann probiert unsere Schleifhilfe "Sharp Guide" aus. Sie hilft Dir beim Schleifen Deiner Messer und schützt dabei die Klinge vor unabsichtlichen Kratzern durch Fehlanwendung.

Schleifhilfe Sharp Guide für Schneidwinkel 30° Schliff 15°

Schleifhilfe für Wetzstähle: Sharp Guide

Die einfache Lösung zum Erlernen oder Verbessern des perfekten Schliffs mit einem Wetzstahl.

  • Konstanter Winkel zwischen Klinge und Wetzstab beim Wetzen
  • Schützt Deine Messerklinge aus Stahl vor Kratzern durch falsche Anwendung
  • Perfekte Ergänzung für ungeübte und unsichere Köche

Passt für runde Schleifstäbe mit einem Durchmesser von 13,5mm und 14mm und Messerklingen bis 3 mm Stärke

Welche Schleifhilfen gibt es?

  • Sharp Guide 30° für Messer mit Schneidwinkel von 30° (Schliffwinkel 15°)
  • Sharp Guide 35° für Messer mit Schneidwinkel von 35° (Schliffwinkel 17,5°)
  • Sharp Guide 40° für Messer mit Schneidwinkel von 40° (Schliffwinkel 20°)
Ihr WhatsApp-Kontakt zum Service Team von IOXIO
Service Team
Hallo und herzlich willkommen bei IOXIO Wie darf ich Ihnen behilflich sein?
Für diesen Service benötigen Sie WhatsApp. Alternativ können Sie unser Kontaktformular benutzen.
Icon Whatsapp